Kabelsalat – Teil 4: Signale und Kabelkanal

Die 4 Blocksignale, 2 Stück im Bahnhof und 2 Stück bei der Brückenstrecke wurden montiert.

Auch montiert wurde der lange Kabelkanal an der hinteren Längsseite, in welchem die Weichen-, Signal-, und Entkuppleranschlüsse zu den Decoder geführt werden.

Kabelsalat – Teil 2: Kampf im Kabeldschungel

Der Anschluss der Weichen wird aufwändig und mühsam werden und sicher nicht von Vorteil ist, wenn man sich durch den bereits bestehenden Dschungel aus Kabel kämpfen müsste. Daher wurden heute die bestehenden und angeschlossenen Kabel in geordnete Bahnen gebracht. Dort wo viele Kabel anfallen, wie bei den Rückmeldedecoder und den Bahnstrom- und Masseverteilungen, habe ich entsprechend zugeschnittene Kabelkanäle montiert. Ansonsten habe ich die Kabel mit Drahtklammern, also mit dem altbewährten Handtacker, fixiert. Nun sieht es doch schon einigermassen „aufgeräumt“ aus. Für die Weichen, welche jeweils 3 Anschlüsse besitzen, habe ich noch ein spezielles 3 adriges Kabel bestellt. Somit muss dann pro Weiche nämlich „nur“ jeweils 1 Kabel zum Decoder gezogen werden.

Gleistrassenbau – Teil 13: Stabilisierung diverser Trassen

Bevor es mit dem Kabelsalat weiter geht, stand heute zuerst noch die Stabilisierung diverser Gleisstrassen auf dem Programm. Diese waren bisher provisorisch unterlegt und wurden heute nun fix verbunden.

Kabelsalat – Teil 1: Und sie fährt…

Zuerst möchte ich euch Allen ein gutes neues Jahr wünschen. Die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr habe ich intensiv genutzt und mich mit der Verkabelung beschäftigt. Zuerst wurde die gesamte Stromversorgung der Anlage erstellt. Diese benötigt jeweils 2 Anschlüsse und zwar den sogenannten Bahnstrom und die Masse. Damit der Strom gleichmässig auf der Anlage verteilt wird habe ich mehrere Anschlüsse auf die ganze Anlage verteilt. Über die Masseleitung wurden auch die 3 Rückmeldedecoder angeschlossen und über Masse und Bahnstrom die 3 Weichendecoder und der Decoder für die Signale.

Die Anlage ist somit stromtechnisch erstellt und was nun folgte war eine erste wirkliche Prüfung und zwar der Test der 18 verbauten Rückmelder und grundlegend natürlich, ob da überhaupt was fährt. Also Laptop angeschlossen, iTrain Software mit dem vorbereiteten Projekt gestartet und die Verbindung zur Anlage gemacht. Soweit alles bestens, kein Rauch, kein Kurzschluss die Decoder laufen, super 😉 Die Testlok, eine Re 4/4 IV auf die Gleise gestellt und sachte an der Mobile Station die Geschwindigkeit aufgedreht und wow, sie fährt tatsächlich 🙂 Somit scheint ja alles in Butter zu sein in vocksters Modelleisenbahnwelt….mitnichten. Ein Blick auf die Rückmeldungsdecoder zeigte nichts erfreuliches. Etliche Gleisabschnitte werden als besetzt angezeigt, obwohl dort gähnende Leere herrscht. Auch du Sch….. denke ich mir, genau das Szenario wollte ich eigentlich vermeiden. Jä nu, es führt kein Weg dran vorbei, nun heisst Gleisschrauben raus und die Abschnitte Stück für Stück überprüfen. Bereits beim ersten überprüften Abschnitt zeigte sich, wo der Fehler lag: Das Rückmeldekabel und/oder die Masseisolierung waren auf der falschen Schienenseite verbaut. Eigentlich hätte ich es wissen müssen, hab ich doch alles auf der Testanlage ausprobiert… 😉 Zur Strafe gab es nun halt eine mehrstündige „Ehrenrunde“.

Nun heisst es aber „Ende gut, alles gut“: Alle Rückmeldungen werden korrekt ausgelöst und entsprechend im Gleisbild der Software angezeigt 🙂

Der nächste Schritt wird eine Sisyphusarbeit und zwar die Verkabelung der Weichen, Entkupplungsgleise und Signale, mit jeweils 2-3 Kabelanschlüssen, welche zu den Decoder geführt werden müssen…..

Gleistrassenbau – Teil 12: Ende Geleise

Der Gleistrassenbau kam heute mit der Fertigstellung des Bahnhofbereichs zum Abschluss. Wie gewohnt wurden alle Anschlüsse gelegt und die Gleise fixiert. Somit ist heute ein erster Meilenstein erreicht worden 🙂

In den nächsten Schritten folgt nun wie bereits angekündigt die „Bändigung“ des Kabelsalats: Dies beinhaltet einerseits die Anschlüsse aller elektromagnetischen Bauteile, wie Weichen und Entkupplungsgleise an die Decoder, sowie die Erstellung der Bahnstrom- und Masseanschlüsse. Weiter sollen die Kabel in einigermassen geordneten Bahnen verlaufen. Dazu werde ich Kabelkanäle verwenden und zu guter Letzt müssen die Kabel, wo nötig, noch beschriftet werden um später allfällige Fehlerquellen einfacher aufzufinden.

Gleistrassenbau – Teil 11: Ergänzungen Bahnhofbereich

Wie im letzten Beitrag angekündigt, muss der Bahnhofbereich noch mit diversen Sperrholztrassen ergänzt werden, damit alle Gleise unterlegt sind. Diese Arbeiten wurden heute erledigt. Somit sind nun alle Gleistrassen gebaut.

Im nächsten Schritt werden die Gleise des Bahnhofbereichs inklusive aller Anschlüsse gelegt und fixiert. Danach werde ich mich dann dem Kabelsalat widmen. Dieser muss erstens in ein einigermassen geordnetes System gebracht werden und zweites müssen die Kabel und Anschlüsse auch beschriftet werden.

Gleistrassenbau – Teil 10: Bahnhofbereich

Heute stand der Gleistrassenbau des Bahnhofbereichs auf dem Programm. Dazu wurden zuerst aus den Resten der Tischbeine mit Hilfe der Kreissäge 4 Abstandshalter gesägt. Diese dienen der Fixierung der Sperrholzplatte auf der Höhe von 120mm. Anschliessend wurden die Gleise des Bahnhofbereichs auf die letzte grosse Sperrholzplatte gelegt und diese entsprechend ausgesägt. Die Platte wurde auf die Abstandshalter gelegt und die Gleise verlegt.

Der Bahnhofsbereich, als letzter Bereich ist natürlich der Zusammenschluss der Gleise von der linken und rechten Seite. Logischerweise müsste das Ganze nun entsprechend zusammen passen. Nun stand ich aber wie der Esel am Berg und musste feststellen, dass da überhaupt nix passt. Ein Versatz von ca. 5 cm und zudem stimmte die Ausrichtung überhaupt nicht. Aufgrund meiner amateurhaften Arbeitsweise rechnete ich mit einem minimen Versatz, aber gerade so… Irgendwo muss ein Fehler bei der Gleislegung sein, eine andere Erklärung kann es nicht geben. Also Gleisplan Schritt für Schritt durchgearbeitet in der Hoffnung, dass der Fehler nicht in einem bereits erstellten Bereich ist.

Huch, Aufatmen war angesagt als der Fehler gefunden wurde: Effektiv habe ich 2 gebogene Gleise falsch gelegt. Statt 2 Mal Gleisnummer 24330 habe ich 24230 verwendet, dies hatte natürlich Einfluss auf den Radius und die Länge. Glücklicherweise waren diese beiden falsch verlegten Gleise genau vor dem Bahnhofbereich.

Nun passt alles, wie es sollte. Die Sperrholzplatte konnte an die Abstandshalter geschraubt werden und nun ist somit die gesamte Strecke mal komplett erstellt. Im nächsten Schritt werden dann noch diverse Ergänzungen mit Sperrholz gemacht, dass dann auch alle Gleise entsprechend unterlegt sind. Wie gewohnt erfolgt dann in einem weiteren Schritt die Verkabelung und die Fixierung der Gleise.

Gleistrassenbau – Teil 9: Brückenbereich über Block 2 Richtung Bahnhof

Morgenstund hat Gold im Mund, dies war auch heute wieder das Motto um die Anlage einen Schritt weiter auszubauen. Zuerst wurde die Brückenstrecke in Angriff genommen. Dazu musste wie in einem vorigen Beitrag schon erwähnt, die bestehende Sperrholztrasse der Brücke hinausgeschnitten werden. Wie gewohnt wurden alle nötigen Anschlüsse im gleichen Zug erstellt und die Gleise fixiert. In einem nächsten Schritt wurden die Gleise des sogenannten Block 2 verlegt. Dazu musste zuerst eine Befestigung auf der Endausbauhöhe von 120mm errichtet werden. Die benötigte Gleistrasse wurde anschliessend entsprechend zwischen den beiden Endpunkten eingepasst und festgeschraubt.

Der nächste Schritt verspricht auf jeden Fall Spannung, nun geht es nämlich an den gesamten Bahnhofsbereich….

Gleistrassenbau – Teil 8: Schattenbahnhof über Block 1 Richtung Bahnhof

Heute wurden die restlichen Gleise des Schattenbahnhofs inklusive aller Anschlüsse fixiert. Nach rund 2-wöchiger Abstinenz kam heute auch die Stichsäge wieder mal zum Einsatz. Die Gleistrasse vom Schattenbahnhof über den sogenannten Block 1 zum Bahnhof wurde erstellt. Diese enthält eine kleine Brücke, sowie später dann auch ein Tunnelportal. Im nächsten Schritt folgt dann die Gleistrasse vom Block 2 Richtung Bahnhof, sowie zum Schluss dann der gesamte Bahnhofsabschnitt.